Solarenergie for a green World

Willkommen auf Sylvia´s & Tilo´s Solarpage


Die steigenden Energiekosten und die zunehmende Ungewissheit, welche Energrieresourcen die nächsten Jahren noch vertretbar und bezahlbar sein werden, lassen den Wunsch nach alternativen Lösungen wachsen.
Bei einen immer stetig ansteigenden Energiebedarf  unserer Zivilisation braucht es dringend Menschen, welchen die Umwelt ein wirkliches Anliegen ist, die nicht nur davon sprechen sondern Menschen, die handeln  und Lösungen aufzeigen. Einige dieser Menschen möchten wir Ihnen auf unserer "Solarpage" vorstellen.

Ausgangssituation:


Im Herbst 2007 entschlossen wir uns die veraltete Flüssiggastherme gegen eine moderne Solarthermieanlage auszutauschen. Eine unserer Grundforderung war die primäre Beheizung des Gebäudes mit Solarenergie. Zur Warmwasser-/ Heizungsunterstützung an sonnenschwachen Tagen sollte eine Wärmepumpe (WP) die notwendige Heizenergie liefern. Um die Energiekosten der WP weiter zu senken entschlossen wir uns für eine zusätzlich Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik.

Erste Anfragen bei regionalen Handwerkern sowie diversen Fachmessen bezüglich der Kombination einer Solarthermianlage mittels Wärmepumpentechnik brachte nur mäßigen Erfolg.
In dieser Situation entschloss ich mich als technikbegeisterte Bauherr, die Koordination und Planung unserer Heizungsanlage mit ansässigen Fachfirmen und Herstellern selbst durchzuführen.
Im Frühsommer 2008 entstanden dann erste Kontakt mit regionalen Unternehmen und es wurden diverse Vorschläge ausgearbeitet. Auf Basis des errechneten Wärmebedarfs in Höhe von 10 kW und der zur Verfügung stehenden Dachfläche sowie der Kompromiss behaftenen Stellfläche für den Solarspeicher,entschieden  wir uns dann für nachfolgende Lösung.


Objekt- und Anlagendaten

 

Objekt:                              Gebäude Bj. 1938, ca. 120 m² Wohnfläche
Bewohner:                       3 Erwachsene
Standort:                           südliches Sachsen
Kollektoren:                     14 m² Buschbeck-Solardach Typ: BS-ECOEB-S
Ausrichtung:                     Südabweichung +30°, Dachneigung 47°
Pufferspeicher:                DM 700 Liter
Frischwasserstation:      Buso WW-Set BS 15
Wärmepumpe:                Luft-WP Klima Jentzsch, Typ: LAJ 13,8 / 12,46kWh
Photovoltaik:                   12 Module SOLARWATT M180-48 GET AK, Leistung 2,16kWp

 



Nächste Seite: Solarübersicht